Filme im Herbst #1
KANT, DIE WAHLEN & WIR
Hier werden Ereignisse zusammen geführt, die auf den ersten Blick scheinbar nur wenig miteinander zu tun haben. Es geht den 300. Geburtstag den Philosophen Immanuel Kant, um die Wahlen unter anderem in Brandenburg und unser zukünftiges Zusammenleben.
Wie das? Der gesellschaftliche Zusammenhalt erscheint brüchig, Risse werden sichtbarer. Stärker denn je rücken individuelle Haltungen und politische Rahmenbedingungen unseres Tuns in den Blick.
Als Philosoph hat Immanuel Kant genau danach gefragt: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?
Die Filmreihe geht in vier ausgewählten Filmen den grundlegenden Fragen unseres Miteinanders nach und lädt zum gemeinsamen Nachdenken und Austausch darüber ein. Humorvoll, nachdenklich und immer eindringlich.
Termine 11.10./18.10./25.10./01.11.; immer 19 Uhr
#1 Leviathan – Film und Gespräch
In seinem herausragenden Drama „Leviathan“ verlegt der russische Regisseur Andrey Zvyagintsev die biblische Hiob-Geschichte in die Gegenwart und entwirft das großangelegte, universell gültige Panorama einer Gesellschaft, in der das Individuum an den Strukturen von Staat, Justiz und Klerus zugrunde geht.
Zvyagintsev hörte im Jahr 2008 während der Dreharbeiten zu „New York, I Love You“ von der Geschichte eines Mannes aus dem US-amerikanischen Bundesstaat Colorado, der mehrere Gebäude seiner Stadt mit seinem Bulldozer zerstört hatte, nachdem durch den Bau einer Zementfabrik die Zufahrt zu seiner Werkstatt blockiert worden war, und der sich anschließend umgebracht hatte. Zusammen mit Oleg Negin entwickelte er aus dieser Geschichte heraus.
Leviathan ist Tragödie und Parabel, er vereinigt dunkelsten Humor und messerscharfe Analyse einer Gesellschaft am Rande der Auflösung, in der Männer wie Kolia, die sich den Autoritäten in den Weg stellen, nichts zu gewinnen, aber alles zu verlieren haben.
Aktueller denn je.
Wir laden zum Film und anschließendem Gespräch mit Tatiana Golova vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien ein.
Moderation: Catherine Janke
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Gefördert durch die Brandenburgische
Landeszentrale für Politische Bildung